Vergleich von Eiweißquellen in der Tierernährung
Die Zusammenstellung ausgewogener und effektiver Tierfutter beginnt mit der Wahl der richtigen Eiweißquellen. Pflanzliche Proteine spielen eine wesentliche Rolle für Wachstum, Entwicklung und Widerstandskraft der Tiere. In diesem Artikel vergleichen wir vier häufig verwendete Eiweißquellen in der Tierernährung: Soja, Weizen, Erbsen und Lupinen. Jede dieser Rohstoffe bietet einzigartige Vorteile hinsichtlich Nährwert, Verdaulichkeit und Nachhaltigkeit.
Bei Van Tuijl Feed Enrichment liefern wir hochwertige, verarbeitete Eiweißgrundstoffe, die auf die speziellen Bedürfnisse von Jungtieren, Wiederkäuern und Haustieren abgestimmt sind. Entdecken Sie, wie diese Zutaten zu erfolgreichen Fütterungsstrategien beitragen.
Soja in der Tierernährung: hochwertig und vielseitig einsetzbar
Soja ist weltweit eine der meistgenutzten Eiweißquellen in der Tierernährung – und das aus gutem Grund. Der hohe Eiweißgehalt – nach dem Mahlen zwischen 47,5 und 52,0 % – sowie die ausgezeichnete Verdaulichkeit machen Soja zur kraftvollen Basis vieler Futtermittel. Darüber hinaus enthält Soja ein komplettes Aminosäureprofil, darunter Lysin, Methionin und Threonin. Diese sind essenziell für Wachstum und Muskelaufbau bei Jungtieren.
Bei Van Tuijl verarbeiten wir Soja durch Extrusion, Feinstmahlung und Sieben, mit Feinheiten bis zu 50 Mikron. Durch diese Verarbeitungsmethoden verbessert sich die Aufnahme durch das Tier, und Futterhersteller können präzise in Mischungen oder Alleinfuttermitteln dosieren.