Vergleich von Eiweißquellen in der Tierernährung

Die Zusammenstellung ausgewogener und effektiver Tierfutter beginnt mit der Wahl der richtigen Eiweißquellen. Pflanzliche Proteine spielen eine wesentliche Rolle für Wachstum, Entwicklung und Widerstandskraft der Tiere. In diesem Artikel vergleichen wir vier häufig verwendete Eiweißquellen in der Tierernährung: Soja, Weizen, Erbsen und Lupinen. Jede dieser Rohstoffe bietet einzigartige Vorteile hinsichtlich Nährwert, Verdaulichkeit und Nachhaltigkeit.

Bei Van Tuijl Feed Enrichment liefern wir hochwertige, verarbeitete Eiweißgrundstoffe, die auf die speziellen Bedürfnisse von Jungtieren, Wiederkäuern und Haustieren abgestimmt sind. Entdecken Sie, wie diese Zutaten zu erfolgreichen Fütterungsstrategien beitragen.

Soja in der Tierernährung: hochwertig und vielseitig einsetzbar

Soja ist weltweit eine der meistgenutzten Eiweißquellen in der Tierernährung – und das aus gutem Grund. Der hohe Eiweißgehalt – nach dem Mahlen zwischen 47,5 und 52,0 % – sowie die ausgezeichnete Verdaulichkeit machen Soja zur kraftvollen Basis vieler Futtermittel. Darüber hinaus enthält Soja ein komplettes Aminosäureprofil, darunter Lysin, Methionin und Threonin. Diese sind essenziell für Wachstum und Muskelaufbau bei Jungtieren.
Bei Van Tuijl verarbeiten wir Soja durch Extrusion, Feinstmahlung und Sieben, mit Feinheiten bis zu 50 Mikron. Durch diese Verarbeitungsmethoden verbessert sich die Aufnahme durch das Tier, und Futterhersteller können präzise in Mischungen oder Alleinfuttermitteln dosieren.

Weizen in der Tierernährung: Energiequelle mit funktionellen Proteinen

Weizen ist mehr als nur eine Kohlenhydratquelle. Obwohl der Eiweißgehalt niedriger als bei Soja ist, enthält Weizen dennoch etwa 10–12 % Protein, darunter wertvolle Gluten. Weizen liefert zudem gut verdauliche Energie und unterstützt eine konstante Futteraufnahme durch seinen angenehmen Geschmack und seine Struktur.
Van Tuijl Feed Enrichment liefert maßgeschneiderte Weizenprodukte wie gebrochenen Weizen oder fein gemahlenes Weizenmehl. Auch Weizen verarbeiten wir durch Extrusion, Feinstmahlung und Sieben. Dank seiner großen Verfügbarkeit in Europa passt Weizen hervorragend in lokal orientierte Fütterungsstrategien.

Vergleich von Eiweißquellen in der Tierernährung Van Tuijl

Erbsen in der Tierernährung: nachhaltige Eiweißquelle aus heimischem Anbau

Erbsen werden zunehmend in der Tierernährung eingesetzt, insbesondere da die Nachfrage nach europäischen Eiweißquellen steigt. Mit einem durchschnittlichen Eiweißgehalt von 23 bis 25 % bieten Erbsen eine ausgezeichnete Basis für pflanzliche Proteine. Außerdem enthalten sie günstige Aminosäuren wie Lysin, Arginin und Threonin.
Dank ihrer Anbaubarkeit in den Niederlanden und umliegenden Ländern tragen Erbsen zu einer nachhaltigeren Fütterungspolitik bei. Van Tuijl verarbeitet Erbsen zu Mehl oder Pulver durch Extrusion, Feinstmahlung und Sieben, abgestimmt auf die Bedürfnisse von z. B. Ferkeln oder Kälbern. Erbsen erhöhen den Nährwert des Futters ohne synthetische Zusatzstoffe.

Lupinen in der Tierernährung: lokale Eiweißkraft mit breitem Nährstoffprofil

Lupinen gewinnen als hochwertige europäische Eiweißquelle mit beeindruckenden Eigenschaften zunehmend an Bedeutung. Mit einem Eiweißgehalt von bis zu 45 % und einem vollständigen Aminosäureprofil ist Lupine ein exzellenter Ersatz für Soja. Sie wird häufig in Futtermitteln für Masthühner, Ferkel, Wiederkäuer und sogar Haustiere eingesetzt.
Ein großer Vorteil von Lupinen ist die lokale Anbaumöglichkeit, die den ökologischen Fußabdruck reduziert. Van Tuijl verarbeitet Lupinen durch Extrusion, Feinstmahlung und Sieben. In extrudierter Form sind die Proteine für das Tier noch besser verfügbar, was diesen Rohstoff in diversen Futtermitteln vielseitig einsetzbar macht.

Übersicht: Vorteile von Soja, Weizen, Erbsen und Lupinen

Soja enthält 47,5–52,0 % Eiweiß mit einem vollständigen Aminosäureprofil, einschließlich Lysin, und wird weltweit durch Extrusion, Feinstmahlung und Sieben verarbeitet.

Weizen hat 10–12 % Eiweiß mit ergänzenden Aminosäuren, hauptsächlich aus Europa, und wird auf die gleiche Weise verarbeitet.

Erbsen bieten 23–25 % Eiweiß, reich an Lysin und Arginin, angebaut in Europa und ebenfalls durch Extrusion, Feinstmahlung und Sieben verarbeitet.

Lupinen liefern bis zu 45 % Eiweiß mit einem vollständigen Aminosäureprofil, vor allem aus Europa und den Niederlanden, und werden ebenfalls mit diesen Methoden verarbeitet.

Ihr Partner für eiweißreiche Futtermittelgrundstoffe

Die richtige Kombination von Eiweißquellen in der Tierernährung bestimmt maßgeblich Leistung und Gesundheit der Tiere. Ob Sie Soja wegen seines hohen Nährwerts wählen, Weizen für Energie, Erbsen für Nachhaltigkeit oder Lupinen für lokale Kreislaufwirtschaft – bei Van Tuijl Feed Enrichment unterstützen wir Sie bei der optimalen Zusammenstellung.
Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung pflanzlicher Futtermittel und fortschrittlichen Techniken wie Extrusion und Mikronisation bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Tierfutter.